Familienfreundlich- Generationengerecht- Fit für die Zukunft

Mir liegen die Bedürfnisse und die Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien besonders am Herzen. Ich will mich unter anderem für Spielplätze einsetzen, die diese Bezeichnung verdient haben und auf denen die individuellen Bedürfnisse unserer Kinder genügend Raum finden.

Für mich ist das Thema Generationenverständigung von besonderer Bedeutung. Höchst braucht eine oder mehrere Begegnungsstätten, damit Jung und Alt nicht einander vorbei leben. Ich setze mich daher unter anderem für ein Haus der Generationen ein.

Sportstätten sind Begegnungsstätten. Hier treffen Menschen verschiedenen Alters und verschiedener Kulturen aufeinander. Daher ist es wichtig, dass wir unsere Sportstätten nicht nur erhalten, sondern auch modern ausstatten und weiterentwickeln.

Generationengerechte Flächenplanung, heißt alle Gruppen einzubeziehen. Unsere Gesellschaft hat eine soziale Verantwortung für alle Generationen. Ich setze mich aktiv für Barrierefreiheit auf allen Ebenen sowie für die Unterstützung unserer Pflegeeinrichtungen und Facharztansiedlung ein.

Kommunalpolitik lebt davon, dass sich Menschen ehrenamtlich einbringen. Ich setze mich für eine Stärkung von ehrenamtlichen Initiativen und Vereinen ein, denn sie sind die Keimzelle des gesellschaftlichen Miteinanders. Außerdem liegt mir unsere Fest- und Veranstaltungskultur am Herzen.
Digitalisierung im Jugendzentrum (zB. PC-Arbeitsplätze für Bewerbungen und Berufsorientierung)
Finanzielle Förderung von Themenworkshops & Projekten (Sportevents, künstlerische & musikalische Förderungen)
Generationenverständigung gelingt nur, wenn sich Jung & Alt aktiv begegnen und Projekte miteinander angehen.
Mehrgenerationenhäuser in der Kerngemeinde und den Ortsteilen
Umgestaltung des Seeufers in einen parkähnlichen Charakter
Unterstützung von Initiativen zum gemeinsamen Lernen & Erleben
Die Förderung unserer Kinder und Jugendlichen steht an erster Stelle. Bestmögliche Bildung beginnt mit einem frühen und umfänglichen Angebot, deshalb wollen wir:
Ausbau von Kindertagesplätzen, um einen guten Start zu gewährleisten
Umfangreiche Auswahlmöglichkeiten im Betreuungsangebot (zB. Wald- und Naturkindergärten, Tagespflegeplätze)
Erweiterung der Sprachförderung vor Beginn und während der Grundschulzeit

Ich setze mich dafür ein, die Zusammengehörigkeit der Bevölkerung durch Stärkung des Vereinslebens weiter in den Vordergrund zu bringen. Der Zusammenhalt geht oftmals verloren, obwohl er eines der wichtigsten Themen der heutigen Zeit ist. Die Höchster Bürgerinnen und Bürger verdienen es, wieder stolz auf ihre Heimatgemeinde
zu sein.
Die Förderung unserer Kinder- und Jugendlichen bedarf einem klaren Rahmen, Sport – & Spielstätten sind ein wichtiger Bestandteil dieses Rahmens.
Sportstätten unterhalten, sanieren und ausbauen
Sportentwicklungsplan in Zusammenarbeit
bestehender Vereinsstrukturen
Spielplätze liebenswert generationenübergreifend und
nachhaltig gestalten
Eine altersgerechte Gemeindeplanung bedarf mit Blick auf die demographische Entwicklung eine gesicherte ärztliche Versorgung. Wir als Teil dieser Gesellschaft wollen dieser sozialen Verantwortung für alle Generationen nachkommen.
Attraktivitätssteigerung zur Ansiedlung von Haus- und Fachärzten
Unterstützung der Pflegeeinrichtungen (Sozialstation, Pflege- und Seniorenheime)
Barrierefreiheit auf allen Ebenen weiter ausbauen (auch digitale Barrierefreiheit)
Konzepte gegen Vereinsamung und Sport im Alter, zum Erhalt und Stärkung der Selbständigkeit und der körperlichen Leistungsfähigkeit
Kultur besteht aus einer Vielzahl einzelner
Bausteine, die in ihrer Gesamtheit das Bild einer Gemeinde prägen. Ein vielseitiges kulturelles Angebot mit Unterhaltungs- und Erholungswert trägt zur Attraktivität und folglich dem Zuzug maßgeblich bei.
Unterstützung / Stärkung der örtlichen Hotellerie und Gastronomie und deren Neuansiedlung
Ausbau der Vereinsförderung
Bewahrung und vielfältige Fortentwicklung
traditioneller Feste und Veranstaltungen
Errichten von Wohnmobilstellplätzen (zB.
Parkplatz B45 oberhalb Hetschbach)